/ Mitmachen

Mitmachen

fOERde bietet Ihnen und euch verschiedene Möglichkeiten der Mitgestaltung!

Selbstverständlich können Sie alle auf der Plattform veröffentlichten Materialien herunterladen und gemäß den Bestimmungen der jeweiligen CC-Lizenz verwenden. Hierfür ist keinerlei Registrierung vonnöten. Nachhaltig werden OER-Initiativen jedoch nur funktionieren, wenn Sie als Nutzerin bzw. Nutzer bereit sind, Materialien aktiv mitzugestalten, weiterzuentwickeln und weiterzuverbreiten! Für das Hochladen und Weiterverbreiten von Materialien ist eine Registrierung auf der Plattform erforderlich. Durch eine Registrierung werden aber auch noch weitere hilfreiche Funktionen freigeschaltet.

Finden Sie in unseren FAQs zum Mitmachen Hinweise, wie Sie die Plattform verwenden und Materialien aktiv mitgestalten können!

Wie kann ich Feedback zu einem Material geben bzw. ein Material kommentieren?

Feedback zu den Materialien ist sehr willkommen! Dafür steht Ihnen als registrierte*r Nutzer*in eine Kommentarfunktion zur Verfügung. Wenn Sie ein Material anklicken, öffnet sich die Materialansicht. Dort sehen Sie unterhalb der Dateivorschau die Informationen zum Material. Wenn Sie eingeloggt sind, finden Sie dort ein Kommentarfeld. Möchten Sie sich nicht registrieren, können Sie uns Feedback oder Kommentare auch über das Kontaktformular oder unsere E-Mail-Adresse oer@leibniz-ipn.de zukommen lassen.

Kann ich mir eine eigene Sammlung aus für mich interessanten Materialien erstellen?

Das Anlegen eigener Sammlungen ist nur für registrierte Nutzer*innen möglich. Sie klicken dazu in der Materialansicht rechts oben auf die drei Punkte und wählen In Sammlung. Dort können Sie dann eine eigene Sammlung erstellen. Dabei können Sie wählen, ob Sie eine private Sammlung oder ob Sie z. B. mit Kolleg*innen zusammen eine gemeinsame Sammlung erstellen wollen.

Wie erstelle ich einen Account auf fOERde?

Um sich auf fOERde zu registrieren, klicken Sie rechts oben auf Gast und wählen Sie Login. Dort finden Sie die Option Registrieren. Bitte tragen Sie im Feld Organisation ein, ob Sie Lehrkraft, Hochschullehrender, Fortbildner*in, Student*in oder Schüler*in sind. Das für fOERde verwendete Softwaresystem weist Nutzer*innen bestimmten Rollen bzw. Gruppen zu. Hierfür benötigen wir diese Information. Ein ausführliches Tutorial finden Sie hier.

Wie verwalte ich meine Benutzerdaten?

Über Ihr Benutzerkonto können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse ändern oder ein Profilfoto hinzufügen). Wie das geht, erklären wir Ihnen in diesem Tutorial.

Was ist der Workspace und wie arbeite ich darin?

Der Workspace funktioniert ähnlich einer Cloud. Sie können dort Ordner anlegen, Dateien hochladen, speichern und für andere Nutzer*innen freigeben.

Ich habe ein Material heruntergeladen und verändert. Wie lade ich das veränderte Material wieder hoch und was muss ich dabei beachten?

Als registrierte*r Nutzer*in können Sie grundsätzlich Dateien hochladen. Dazu navigieren Sie im Workspace zu dem Ordner, in den Sie die Datei hochladen möchten, und klicken links oben auf Neu. Bei veränderten Materialien ist es für nachfolgende Nutzer*innen unter Umständen sehr hilfreich, zu wissen, zu welchem Ursprungsmaterial das veränderte Material gehört. Das verwendete System ermöglicht es daher, Varianten eines Materials anzulegen. Das Hochladen einer Variante ist ein wenig komplizierter – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in Kürze hier.

Was sind Metadaten, wofür braucht man sie und wie fülle ich sie aus?

Metadaten beschreiben ein Objekt oder Material. Die Beschreibung kann sich sowohl auf technische (z. B. Dateiname, -typ, -größe, …) als auch auf inhaltliche Aspekte (bei Unterrichtsmaterialien z. B. Fach, Materialart, Schlagworte ….) beziehen. Suchmaschinen nutzen die in den Metadaten enthaltenen Informationen. Standardisierte Metadaten sind daher wichtig, damit Suchmaschinen Objekte im Internet finden können. Im Prinzip gilt: Je genauer ein Objekt durch Metadaten beschrieben ist, desto besser ist es für Suchmaschinen auffindbar. Auf der anderen Seite ist das Ausfüllen der Metadaten aufwändig, sodass in der Praxis ein Kompromiss gefunden werden muss. Wenn Sie ein Material auf fOERde hochladen, erscheint automatisch der Dialog zum Ausfüllen der Metadaten. Hinweise, wie Sie diese ausfüllen, finden Sie in Kürze hier.

Welche CC-Lizenz sollte ich für mein Material verwenden?

Wenn Sie ein vorhandenes OER-Material verändern, ist die zu verwendende Lizenz gegebenenfalls durch die CC-Lizenz des Ursprungsmaterials vorgegeben. Enthält diese den Lizenzbaustein share alike (SA), so müssen Sie das veränderte Dokument unter der gleichen CC-Lizenz wie das Ursprungsmaterial veröffentlichen. Wenn Sie ein Material neu erstellen, ist es grundsätzlich Ihre Entscheidung, welche Nutzungsrechte Sie freigeben möchten. Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie jedoch folgende Punkte berücksichtigen. Nur CC-BY und CC-BY-SA gelten streng genommen als offene Lizenzen. Die Verwendung anderer CC-Lizenzen schränkt die Nutzung gegebenenfalls stärker ein, als es auf den ersten Blick scheint. So dürfen beispielsweise auf Wikipedia oder Wikimedia Commons nur Inhalte unter CC-BY oder CC-BY-SA eingestellt werden. Insbesondere problematisch kann der Modulbaustein non commercial (NC) werden. So dürfen Inhalte unter Lizenzen, die den NC-Baustein enthalten, beispielsweise nicht in Privatschulen verwendet werden. Ausführliche Infos zum NC-Baustein finden Sie in dieser Broschüre. Schließlich sind nicht alle CC-Lizenzen miteinander kompatibel. Dies ist z. B. von Bedeutung, wenn Sie verschiedene OER-Materialien in einem Arbeitsblatt verwenden möchten, die unter unterschiedlichen Lizenzen stehen. Um zu entscheiden, welche Lizenzen kompatibel sind, können Sie den CC Mixer von Creative Commons oder diese Tabelle verwenden. Prinzipiell ist es empfehlenswert – sofern keine wichtigen Gründe dagegen sprechen – die Lizenzen CC-BY oder CC-BY-SA zu verwenden. Beim Hochladen von Materialien auf fOERde steht Ihnen im Metadatendialog ein Lizenzgenerator zur Verfügung, der Sie bei der Auswahl der gewünschten Lizenz unterstützt.

Ich möchte ein OER-Material überarbeiten oder neu erstellen. Wo finde ich z. B. Bilder, Abbildungen, etc. unter CC- (oder anderen offenen) Lizenzen?

Viele Suchmaschinen, so z. B. auch Google, bieten inzwischen das Filtern von Ergebnissen nach CC- oder anderen offenen Lizenzen an. Weitere Möglichkeiten sind z. B. Pixabay oder CC Search. Eine hilfreiche Übersicht findet sich auch auf den Seiten von OERinfo.

Wie verweise ich korrekt auf Material aus anderen Quellen (z. B. ein Bild in meinem Arbeitsblatt)?

Mit Ausnahme der Lizenz CC0 erfordern alle CC-Lizenzen, dass bei Verwendung die Urheber*innen des Materials oder Werkes genannt werden. Wie man korrekt verweist, erklärt die TULLU-Regel. TULLU steht dabei für Titel, Urheber*in, Lizenz, Link und Ursprungsort. Eine genaue Erklärung der TULLU-Regel mit Anwendungsbeispielen finden Sie hier.

Ich habe ein Arbeitsblatt und eine dazu gehörende Beispiellösung erstellt. Wie stelle ich derart zusammengehörende Materialien auf der Plattform da?

Das verwendete System bietet dazu zwei Möglichkeiten, das Erstellen einer Sammlung oder einer Serie. Beides ist eine Möglichkeit, mehrere Materialien zu bündeln, z. B. Arbeitsblätter, begleitende Erläuterungen, Erklärvideos, Lösungen und beispielhafte Antworten. Eine Sammlung ist vergleichbar einem Ordner auf Ihrem PC. Eine Serie hingegen besteht aus einem Elterndokument und verschiedenen Kinddokumenten. Im Gegensatz zu Dokumenten in Sammlungen werden Kinddokumente in Serien nicht als eigenständige Objekte im Repositorium abgelegt und sind somit als Einzelobjekte über die Suche nicht auffindbar. Serien eignen sich somit bevorzugt für das Bündeln von Materialien, die nur zusammen sinnvoll genutzt werden können (z. B. Lösungen zu einem Arbeitsblatt). Sofern die Materialien auch eigenständig genutzt werden können (z. B. ein Arbeitsblatt und ein zugehöriges Erklärvideo), ist die Verwendung von Sammlungen sinnvoller.

Wie gebe ich ein Material für das redaktionelle Review frei?

Hierzu finden Sie hier demnächst weitere Informationen.

Wie kann ich mit anderen Nutzer*innen auf fOERde kollaborativ arbeiten? Welche Rechte haben andere Nutzer*innen, die ich zur Mitarbeit an einem OER einlade?

Hierzu finden Sie hier demnächst weitere Informationen.